Auf dem Weg zu einer tabak- und nikotinfreien Schweiz
Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz ist das Kompetenzzentrum für Tabakprävention der Schweiz. Als Dachorganisation zur Förderung des Nichtrauchens umfasst sie heute über 50 Kollektivmitglieder. Die AT Schweiz bietet ihren Mitgliedern ein breites Netzwerk an ExpertInnen und stellt Fachwissen über Tabakkontrolle und -prävention zur Verfügung.
Sie setzt sich mit evidenzbasierten Angeboten und der Vernetzung der zentralen Akteure für eine nachhaltig gesunde und rauchfreie Schweiz ein und bietet der Bevölkerung gleichzeitig Hand beim Rauchstopp und Nikotinentzug.
Neuigkeiten und Blog-Beiträge
UNO soll Zigarettenfilter verbieten – Schweizer NGOs machen Druck
(Bern/ Genf) - Im August 2025 treffen sich Staaten aus aller Welt in Genf, um bei der zweiten Sitzung der fünften Verhandlungsrunde (INC-5.2) einen internationalen Vertrag gegen Plastikverschmutzung auszuarbeiten. Nach schwierigen Debatten im November 2024 in Busan, Südkorea, soll dieses Treffen einen endgültigen Vertragstext hervorbringen. Ein oft übersehener, aber gewaltiger Teil dieses Problems: Zigarettenstummel. Die hier unterzeichnenden Organisationen fordern hiermit ein Verbot von umweltschädlichen Zigarettenfiltern.
PATHS-Umfrage
Die PATHS-Umfrage („Perspectives, Attitudes, and behaviours Towards Health and Smoking (PATHS)“) ist Teil eines Forschungsprojekts zu Gesundheit, Rauchen und Migration in der Schweiz.
Wie Schweden zu einer Erfolgsgeschichte des Nichtrauchens wurde
Schweden steht kurz davor, als erstes europäisches Land als „rauchfrei“ zu gelten – mit nur 5,4 % täglichen Rauchern. Doch obwohl weniger geraucht wird, ist der Tabak- und Nikotinkonsum noch längst nicht verschwunden.
von Angeliki Balantani und Małgorzata Posoch-Gueneau de Mussy
Die 17 Sustainable Development Goals und Tabak

Schutz vor Passivrauchen von Ihren Mitmenschen
Die Forderung nach rauchfreien Innenräumen stützt sich ab auf eindeutige Fakten von Gesundheitsschäden, verursacht durch Passivrauchen. Auch in der Schweiz haben wissenschaftliche Forschungen die positiven Folgen eines gesetzlichen Schutzes vor Passivrauchen für die Gesundheit nachgewiesen.
Haben Sie Informationen über die Tabakindustrie, die Sie auf sichere Weise teilen möchten? Kontaktieren Sie uns