Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz wünscht Ihnen einen schönen Advent und frohe Weihnachten!
Verwandte Artikel
Mehr erfahren
Neue Ausgabe des Suchtprävention-Magazins «stark.»: Warum in der Schweiz so viel geraucht wird
In der aktuellen Ausgabe von stark., dem Magazin der Stellen der Suchtprävention des Kantons Zürich, steht das Thema «Nikotin – Vapen» im Mittelpunkt. Ein Beitrag von Luciano Ruggia, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz, geht der Frage nach, weshalb in der Schweiz nach wie vor vergleichsweise viel geraucht wird.
Mehr erfahren
AT Blog - Marktalarm: Einweg-E-Zigaretten mit 6-Methylnikotin
Wir sind besorgt über die Verbreitung von 6-Methylnikotin (6-MN), einer neuen synthetischen Nikotinart, die bereits in Europa erhältlich ist. Müssen Politik und Behörden wieder jahrelang zusehen, bis das Produkt unter Jugendlichen weit verbreitet ist?
von Luciano Ruggia
Mehr erfahren
Philip Morris zu 500’000 Euro Strafe wegen illegaler Tabakwerbung verurteilt
Ein weiteres Mal wurde der Tabakkonzern Philip Morris wegen illegaler Werbung für Tabakprodukte verurteilt. Dies verdeutlicht erneut, wie die Tabakindustrie systematisch Werberegeln umgeht, um Neukund:innen zu gewinnen. Das Pariser Strafgericht verhängte eine Strafe von 500’000 Euro gegen die französische Tochtergesellschaft des Unternehmens sowie 50’000 Euro gegen die frühere Präsidentin Jeanne Pollès. Die Klage wurde vom französischen Nationalkomitee gegen Tabak (CNCT) eingereicht.